Dies führt zu einer durchschnittlichen Ersparnis von elf Prozent oder etwa 160 Euro pro Jahr für den durchschnittlichen Kunden. Die Tarifstruktur für elektrische Energie ändert sich ebenfalls, wobei die Verbrauchsstaffeln wegfallen. Bei Nutzung der Kombi-Option (Gas und Strom) reduziert sich der Preis um zusätzliche 0,20 Ct/kWh netto.
Die Netzentgelte sind aufgrund von Investitionen in den Netzausbau gestiegen, und der Messstellenbetrieb wurde durch den Austausch von Standardzählern verbessert.
Für Gas ist die Situation komplexer. Ursprünglich plante die Bundesregierung, die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 7 Prozent bis Ende März 2024 beizubehalten. Die Unsicherheit darüber, ob dieser ab dem 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent steigen wird, beeinflusst die zukünftigen Gaspreise.
Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe betonen, dass sie ihre Preise senken, jedoch die Umsatzsteuer und die Pläne der Bundesregierung nicht beeinflussen können.
Kunden werden über die Preissenkung per Post informiert. Langfristig planen die Stadtwerke eine neue Einkaufsstrategie für Gas, um flexibler auf Marktschwankungen reagieren zu können.