Nach ihrem ersten erfolgreichen Konzert, der Uraufführung des Singspiels "Die Bremer Stadtmusikanten" im März 1949, änderte der Chor seinen Namen in "Obernkirchener Stadtmusikanten". Dies war der Startpunkt für eine bemerkenswerte Reise.
Das "Obernkirchener Wunder" ereignete sich im Sommer 1950, als der Chor auf Einladung der englischen Militärregierung auf eine Goodwill-Tour durch Norddeutschland ging. In Hannover gab es keinen passenden Partnerchor, daher wurde der damals noch unbekannte Chor aus Obernkirchen ausgewählt.
Dies führte zur Umbenennung in "Schaumburger Märchensänger". Die Chorkleidung wurde in Anlehnung an die Schaumburger Tracht von den Eltern genäht. Die Erfolgsgeschichte setzte sich fort, als die Schaumburger Märchensänger 1954 den 1. Preis beim Llangollen Internationalen Musical Eisteddfod in Wales gewannen und den Welthit "Der fröhliche Wanderer" vorstellten.
Die Chor-Karriere nahm internationalen Schwung auf, mit zahlreichen Tourneen durch die USA und Kanada. Die Schaumburger Märchensänger etablierten sich als eines der meistgereisten Ensembles weltweit und hielten diesen Status bis 1976. Die faszinierende Geschichte des Chors wird in der Ausstellung ausführlich präsentiert.